Viel Spaß und Bewegung auf dem Stadtteilfest im Volkspark Lichtenrade am Tag der Städtebauförderung
Begrüßungsworte vom Peter Pulm (QM), Kadriye Karci (QM), Stefanie Puschmann (bwgt e.V.), Valerie Stolp(QM), Doris Deom und Jörg Riese (Volkspark e.V.), Foto: Gerald Backhaus
Bewegung und Spaß im Volkspark Lichtenrade am 10. Tag der Städtebauförderung
In diesem Jahr hatte sich das Quartiersmanagement Nahariyastraße mit dem Lichtenrader Volkspark e.V. und dem Projekt „Bewegung im Quartier“ des Trägers bwgt e.V. zusammengetan, um aus Anlass des bundesweiten Tages der Städtebauförderung das Quartier um die Nahariyastraße und den Bornhagenweg in Bewegung zu setzen - nach dem Motto "Spaß und Bewegung im Volkspark Lichtenrade".
Mit dabei waren
- der Volkspark-Lichtenrade e.V.
- das Familienzentrum Nahariyastraße,
- der Verein Fairboxen Berlin e.V.
- die Nahariya-Schule,
- das Team von Outreach,
- die naturbegleiter*,
- die Sportkinder Berlin
- der bezirkliche Bewegungskoordinator
- Quartiermanagement und Quartiersrat Nahariyastraße.
und die QM-geförderten Projekte
- "Bewegung im Quartier" (bwgt e.V.)
- „Buntes Leben im Quartier“ (ev. Kirchengemeinde Lichtenrade)
- „Unsere Küche im Quartier“ (restlos glücklich e.V.)
- "Bildungsbotschafterinnen" (PFH)
- „Funboxen“ (Freunde der Nahariya-Schule e.V.)
- "Jugendsozialarbeit Plus" (Outreach).
Dank der vielen engagierten Projekte, Träger und Einrichtungen wurde den Menschen eine Menge geboten.
In Bewegung setzten u.a. Sumoringen, Fairboxen, Kletterturm, Airtrackmatte, Kreistanz, Bewegungsbaustelle, Tischtennisplatte, Fußballfeld, Alltagsfitness, Naturspaziergänge, Büchsenwerfe, Seilspringen, Stuhlgymnastik, Lernspiele ...
Eine Stempelkarte sorgte dafür, dass vor allem die Kinder die Bewegungstationen mit großem Ehrgeiz durchliefen, um am Schluss eine der begehrten Medaillien zu erhalten.
Für Essen und Trinken war gesorgt, Grillwürste, Vegetarisches und nichtalkoholische Getränke gab es an verschiedenen Ständen. Für musikalische Unterhaltung sorgten die Bläserklasse der Nahariya-Grundschule, die bezirkliche Leo Kestenberg Musikschule mit Renaissancetanz und altenglischer Countrymusik und die Hip-Hop-Mädchentanzgruppe „Fantasy Dancers“ von outreach.
Pünktlich zum eröffnenden Auftritt der Bläserklasse verzogen sich die noch am Vormittag aufgezogenen Wolken und so verging die dreistündige Veranstaltung für die bis zu 400 Besucher_innen aus dem Quartier sonnig und unterhaltsam. Die Stimmung bei den Aktiven, den Besucherinnen und Besuchern und den Veranstaltern war entsprechend gut.
Als die Veranstaltung um 18.00 Uhr zuende ging, waren immer noch viele Menschen auf der Festwiese, aber eine Stunde später war alles abendlich ruhig - und die Vögel im Park waren wieder unter sich.
Tag der Städtebauförderung, wer feiert eigentlich was ?
Am Tag der Städtebauförderung, der von Bund und Ländern, dem Deutschen Städtetag und dem Deutschen Städte- und Gemeindebund ins Leben gerufen wurde, werden die Erfolge der Städtebauförderung bundesweit gefeiert. Das Programm Sozialer Zusammenhalt, aus dem das Quartiersmanagement finanziert wird, ist Teil der Städtebauförderung.
Text: Peter Pulm (QM-Team), Fotos: Kadriye Karci, Valerie Stolp (QM-Team)
Die Veranstaltung wurde finanziert aus Mitteln des Programms Sozialer Zusammenhalt und mit hohem ehrenamtlichen Engagement vieler Beteiligter vorbereitet und durchgeführt.
Tage der Städtebauförderung im Quartier Nahariyastraße ...
Text: Peter Pulm (QM-Team), Fotos: QM-Team
Die Veranstaltung wurde finanziert aus Mitteln des Programms Sozialer Zusammenhalt und mit hohem ehrenamtlichen Engagement vieler Beteiligter vorbereitet und durchgeführt.
Herzlichen Dank an alle Beteiligten !