Bezirksamt ehrt Aktivgruppe aus dem Projekt "Buntes Leben im Quartier"

Am 25.04.2025 wurden 13 ehrenamtlich Aktive aus dem QM-geförderten Projekt "Buntes Leben im Quartier" im Rahmen einer großen bezirklichen Veranstaltung vom Jugendstadtrat Oliver Schworck für ihr Engagement mit der Ehrenamtskarte ausgezeichnet.

Bezirksbürgermeister Jörn Oltmann würdigt das Ehrenamt in seinen einführenden Worten.

Bezirksstadtrat Oliver Schworck (re.) mit den von ihm ausgezeichneten Ehrenamtlichen.

Doris Deom und Dieter Genz vom Volkspark Lichtenrade e.V. unter den Gästen.

Feierliche Verleihung der Berliner Ehrenamtskarten im Rathaus Temepelhof-Schöneberg


Jedes Jahr organisiert das bezirkliche Ehrenamtsbüro eine große Veranstaltung zu Ehren von Ehrenamtlichen im Bezirk Tempelhof-Schöneberg. Am 25.04.2025 wurden im Rathaus Schöneberg ehrenamtlich Aktive aus sieben Projekten und Initiativen geehrt, darunter  Ehrenamtliche aus dem QM-geförderten Projekt "Buntes leben im Quartier" der evangelischen Kirchengemeinde Lichtenrade.

Das Ehrenamt als wichtiger Pfeiler des Gemeinwesens

Bei seiner Begrüßung betonte Herr Oltmann die Wichtigkeit des Ehrenamts. Er hob hervor, dass viele Projekte im Bezirk Tempelhof- Schöneberg ohne Ehrenamtliche nicht möglich wären und dass dieses Engagement das Miteinander bereichere und die Gemeinschaft stärke. Er untermauerte das mit einigen Zahlen und Fakten:

  • Rund 80.000 Menschen im Bezirk Tempelhof-Schöneberg engagieren sich auf unterschiedlichste Weise im Ehrenamt – das sind fast 20% der Bevölkerung.
  • Mehr als 300 Vereine und Initiativen im Bezirk profitieren von der Unterstützung engagierter Bürger, die ihre Zeit in Projekte investieren, die den sozialen, kulturellen und sportlichen Zusammenhalt fördern.
  • Besonders hervorzuheben ist, dass der Anteil der Ehrenamtlichen in sozialen Projekten überdurchschnittlich hoch ist: Über 50% der Ehrenamtlichen setzen sich für soziale Integration, Bildung und das Wohl von benachteiligten Menschen ein.
  • Auch im Bereich des Umweltschutzes und der Stadtentwicklung engagieren sich immer mehr Bürgerinnen und Bürger. Rund 12.000 Ehrenamtliche sind aktiv in Projekten zur Förderung von Nachhaltigkeit, Klimaschutz und der Entwicklung von grünen Oasen im Bezirk.

Die gloreichen Sieben 2025

Der Bezirksbürgermeister Jörn Oltmann, die stellvertretende Vorsteherin der Bezirksverordnetenversammlung Frau Zander-Rade und Herr Oliver Schworck, Bezirksstadtrat für Jugend und Gesundheit überreichten die Ehrenamtkarten an Engagierte aus den folgenden sieben Projekten:

  • Reparatur-Café Mariendorf
  • Nachbarschafts- und Selbsthilfezentrum in der UFA-Fabrik e. V.
  • Quartiersbüro W40
  • Nachtcafé „Zum guten Hirten“
  • Heilsarmee Korps Berlin südWest
  • Evangelischer Kirchenkreis Tempelhof-Schöneberg
  • Buntes Leben im Quartier.

„Buntes Leben im Quartier“ zählt seit 2023 auf Ehrenamtliche

Die 13 Ehrenamtlichen aus dem Projekt „Buntes Leben im Quartier“ engagieren sich seit 2023 im Quartier um die Nahariyastraße und den Bornhagenweg für die Belebung des Quartiers.

Das Projekt „Buntes Leben im Quartier“ der evangelischen Kirchengemeinde Lichtenrade nahm seine Arbeit im April 2023 auf. Unter der Leitung von Frau Hause, verfolgt das Projekt seitdem das Ziel, den Stadtteil lebenswerter, liebenswerter und nachhaltig zu gestalten und gemeinsam mit den Menschen vor Ort zu beleben. "Buntes Leben im Quartier" wird durch das Quartiersmanagement im Rahmen des Programms „Sozialer Zusammenhalt“ gefördert.

Im Zentrum des Projekts steht der Dialog mit den Anwohner_innen und die Stärkung des nachbarschaftlichen Zusammenhalts: Ihre Wünsche, Bedürfnisse und Ideen sollen erfasst und in die Gestaltung von Veranstaltungen, Workshops und weiteren Aktionen integriert werden. Gemeinsame Aktivitäten wie Kaffeetafeln, Trödelmärkte, ein Open-Air-Kino oder Stadtteilfeste bieten Raum für Austausch, gemeinsames Erleben und die Förderung eines aktiven Miteinanders. Diese Aktivitäten konnten mit zahlreichen engagierten Helfer_innen gemeinsam mit der Projektleiterin Kerstin Hause mitgeplant und umgesetzt werden.

Diese erfolgreiche Arbeit wurde nun honoriert. Aus den Händen von Bezirksstadtrat Oliver Schworck erhielten die ehrenamtlichen Helfer_innen nach einer kurzen Projektvorstellung  feierlich die Ehrenamtskarten. Die Freude war mindestens so groß wie der Applaus des Publikums, darunter auch einige Bewohner_innen aus dem Quartier Nahariyastraße.

 

Text und Fotos: Kadriye Karci (QM-Team)

Das Projekt "Buntes Leben im Quartier" wird durch das Quartiersmanagement Nahariyastraße im Rahmen des Programms „Sozialer Zusammenhalt“ gefördert.