Das Zuckerfest 2025 im Quartier Nahariyastraße

Das Projekt "Buntes Leben im Quartier II" feierte das Zuckerfest am 4. April 2025 im evangelischen Kinder- und Jugendhaus (KJH).

Bildungsbotschafterin Melanie Ünder und Projektleiterin Kerstin Hause (von links)

Das Projekt „Buntes Leben im Quartier II“ feierte am 4. April 2025 zum ersten Mal im QM Gebiet Nahariyastraße das Zuckerfest im Kinder- und Jugendhaus (KHJ) in der Nahariyastraße, und viele Gäste kamen. Darunter waren zahlreiche Kinder und Jugendliche, für die es verschiedene Spielmöglichkeiten gab.

Besonders umlagert waren die jungen Frauen, bei denen man sich schminken lassen konnte oder die Hände mit Henna bemalt bekam. Die Vorbereitungsgruppe um Projektleiterin Kerstin Hause von der Evangelischen Kirchgemeinde Lichtenrade bestand aus aktiven Frauen und Männern aus der Nachbarschaft. Diese Aktivgruppe mit Ehrenamtlichen hat sich für die Vorbereitung des Festes mehrmals getroffen und sprach über den Islam und Christentum, über die Gestaltung des Raumes mit den festlichen religiösen Symbolen und verteilte die Aufgaben für das Fest.

So war der Raum an dem Tag festlich geschmückt, und festliche Musik war auch dabei. Die Aktivgruppe hatte eine Vielzahl an Köstlichkeiten zum gemeinsamen Essen vorbereitet, denn das Zuckerfest ist im Islam das Fest nach dem Fastenmonat Ramadan. Es wird auch Eid al-Fitr oder eben Zuckerfest genannt. Dieser islamische Feiertag findet im unmittelbaren Anschluss an den Fastenmonat Ramadan in den ersten drei Tagen des Nachfolgemonats Schawwāl statt. Je nach Land und Region gibt es Unterschiede in der Art des Festes.

So war ein Höhepunkt der Veranstaltung im KJH, als Muslima Melanie Ünder - eine Bildungsbotschafterin - die Gäste über die Bedeutung des Fastenmonats Ramadan aufklärte. Während dieser Zeit verzichten Gläubige tagsüber auf Essen, Trinken, Rauchen und Sex. Erst am Abend, wenn die Sonne untergeht, endet das Fasten traditionell mit einer Dattel und einem Schluck Wasser.

„Darüber mehr zu erfahren, ist auch für mich als Christin sehr spannend,“ kommentierte Kerstin Hause den Vortrag. Nachdem sie das Zuckerfest-Buffet eröffnet hatte, labten sich die Gäste an den Salaten, Obst, gefüllten Teigtaschen und selbst gebackenen Süßigkeiten. Es gab sogar türkischen Kartoffelsalat. Dazu wurden Kaffee und Tee gereicht.

Während die Erwachsenen miteinander ins Gespräch kamen, strömten viele Kinder ins Freie. Weil das Wetter an dem Frühlingstag so gut war, nutzten sie die Gelegenheit, draußen auf dem schönen KJH-Gelände zu spielen. Später las Melanie Ünder Interessierten Geschichten rund um den Ramadan vor.

Das Projekt "Buntes Leben im Quartier II“, das vom Quartiersmanagement Nahariyastraße aus dem Programm Sozialer Zusammenhalt gefördert wird, belebt seit 2022 das Zusammenleben der Menschen im Quartier um die Nahariyastraße und den Bornhagenweg.

Am 23. April 2025 wird das Projekt „Buntes Leben im Quartier II“ ein weiteres interreligiöses Fest mit der Aktivgruppe veranstalten, und zwar das Osterfest - wieder im KJH.

Text & Fotos: © Gerald Backhaus 2025

 

Das Projekt "Buntes Leben im Quartier II" wird gefördert aus dem Programm "Sozialer Zusammenhalt" über das Quartiersmanagement Nahariyastraße.