Frauenmärz 2025 mit "Lichtenrade tanzt!" am 24. Mai im Gemeinschaftshaus
Veranstaltungsreihe Frauenmärz „Wegbereiterinnen – 40 Jahre Frauenmärz“
Bis zum Ende März stellen zahlreiche Veranstaltungen Frauen ins Rampenlicht, die sich für mehr Geschlechtergerechtigkeit in Politik, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft einsetzen.
Veranstaltungs-Tipp:
Lichtenrade tanzt!
24.5.25 18 Uhr, Gemeinschaftshaus Lichtenrade, Lichtenrader Damm 212, 12305 Berlin
"Mit Hits aus den 70ern, 80ern, 90ern und den aktuellen Charts bringen wir Lichtenrade wieder zum Tanzen! Für jeden Geschmack ist etwas dabei, und alle Generationen sind herzlich willkommen. Freut Euch auf Livemusik von der Galaband FOUR2FOUR und dem DJ-Team Diablo. Kommt vorbei und findet Euren Groove!"
Reservierung unter Tel. 0171–5553123 Einlass ab 17 Uhr
Führung durch die Sonderausstellung “Schokolonialismus. Sarotti in Tempelhof”, mit dem Historiker Jonas Busch
30.3.25, 15 Uhr, Tempelhof Museum, Alt-Mariendorf 43, 12107 Berlin
Kaum ein Lebensmittel ist so beliebt und alltäglich wie Schokolade. Hinter dem wirtschaftlichen Erfolg, der in Deutschland im 19. Jahrhundert begann, steht eine oft vergessene Geschichte von Gewalt und Ausbeutung.
Der Blick auf die Firma Sarotti offenbart die kolonialen Verstrickungen der Schokoladenproduktion am Industriestandort Tempelhof. Die Sonderausstellung thematisiert rassistische Werbestrategien, die Folgen des täglichen Konsums und die Kontinuitäten kolonialer Ausbeutungsmechanismen.
Eintritt frei, ohne Anmeldung
Führung durch die Sonderausstellungen „Das Leben festhalten“ und „Zwischen den Welten“, mit dem Kurator Robert Mueller-Stahl
30.3.25, 15 Uhr, Schöneberg Museum, Hauptstr.40/42, 10827 Berlin
Die Ausstellung „Das Leben festhalten“ zeigt Fotoalben von sechs Berliner Familien, die eine bislang kaum beachtete Perspektive auf das jüdische Leben bieten und den gängigen Vorstellungen widersprechen. Diese private Fotografie wird zum Medium der Selbstbestimmung und dokumentiert subtile Selbstbehauptung in Zeiten der Verfolgung. Die zweite Ausstellung „Zwischen den Welten“ zeigt private Fotoalben von Käte Frank. Ihre Bilder beginnen im Berlin der Weimarer Republik und dokumentieren ihren Weg von Spanien über Frankreich und Mexiko bis nach Neuseeland. Käte Frank hält in zehn Alben ihr bewegtes Leben fest und zeigt, wie private Fotografie in Zeiten großer Erschütterungen zur Reflexion über Freiheit wird.
Eintritt frei, ohne Anmeldung
„Ein Raum für sich selbst: Migrantische Frauenräume in Berlin“, Gesprächsabend am 24.3.25 um 18 Uhr im Schöneberg Museum
Seit den 1970er Jahren entstanden in West-Berlin Beratungsstellen für türkische Frauen, die zu wichtigen Treffpunkten wurden. Atiye Altül und Belkıs Erdal engagieren sich seit 40 Jahren für Frauen in Schöneberg. Historikerin Elisabeth Kimmerle spricht mit ihnen über die Bedeutung dieser Frauenräume.
Eintritt frei, ohne Anmeldung
Das komplette Programm finden Sie hier
Das komplette Programm: Das neue Booklet mit vielseitigen Veranstaltungen und Ausstellungen der Kunst- und Kultureinrichtungen in Tempelhof-Schöneberg liegt dort aus und kann hier heruntergeladen werden.
Kontakt: Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg von Berlin | Amt für Weiterbildung und Kultur | Fachbereich Kunst, Kultur, Museen - Museen Tempelhof-Schöneberg | Hauptstr 40/42 | 10827 Berlin | Tel 030 90277 - 62 27/ -61 63 | Presse-Museum@ba-ts.berlin.de | www.museen-tempelhof-schoeneberg.de
Bildnachweise: Booklet Kunst Kultur Geschichte, © Museen Tempelhof-Schöneberg /Cover Broschüre Frauenmärz /Ausstellungsansicht „Schokolonialismus“, © Museen Tempelhof-Schöneberg /Kurator Robert Mueller-Stahl bei einer Führung in der Ausstellung „Das Leben festhalten“ © Museen Tempelhof-Schöneberg