Das Projekt Funboxing und Fairboxen macht im März gleich zwei Aktionstage
Kommt vorbei - Kommt vorbei - Kommt vorbei - Kommt vorbei !
Funboxen im KJH
Am Sonnabend, dem 22. März 2025 von 11.00 bis 15.00 Uhr findet der nächste Aktionstag im Kinder- und Jugendhaus (KJH) in der Nahariyastraße 19 für Kinder und Jugendliche aus dem Quartier Nahariyastraße statt.
Es gibt viel Spaß, Sport und Bewegung (Funboxen, Fairboxen, Sumoringer-Action), Essen und Trinken.
Der Aktionstag wird wieder begleitet von Bernd Minten und Herrn Grimm und dem bewährten Trainerteam des Funboxen-Projektes unter hohem ehrenamtlichen Einsatz. Das ganze Team freut sich auf euch.
Funboxen goes Luckenwalde
Am Sonntag, dem 23. März 2025 von 10.00 bis 12.00 Uhr hat unser Projekt Funboxing und Fairboxen seinen zweiten Einsatz bei unseren Nachbarn im Land Brandenburg. Nach einem ersten Gastspiel in Großziethen in 2023 geht es diesmal nach Luckenwalde, der "kleinen Stadt, die alles hat!"
Zusammen mit der evangelischen Kirchengemeinde Luckenwalde macht das Projekt seine spannenden Angebote für die Kinder und Jugendlichen dort. Das engagierte Team von Funboxen freut sich auf euch.
Ein Projekt im Zeichen des Sumo-Ringers
Im Zeichen des Sumo-Ringers arbeitet das Projekt "Funboxing und Fairboxen", an dem die Nahariya-Grundschule und das Kinder- und Jugendhaus beteiligt sind. Seit 2022 bietet das Projekt regelmäßig Antiagressions- und Integrationstrainings an beiden Einrichtungen sowie Aktionstage an. Die Resonanz ist groß. Viele Kinder und Jugendliche nehmen teil, an einem der Aktionstage im Kinder- und Jugendhaus fast 60 Kids, Jungen wie Mädchen. Dank der guten Trainer machen die Angebote nicht nur Spaß, sondern die Kids lernen dabei wie nebenbei Regeln und Verhaltensweisen und jede Menge sozialer Kompetenz für den Alltag und das friedliche Miteinander.
Mehr Infos zum Projekt hier ...
Kommt vorbei - Kommt vorbei - Kommt vorbei - Kommt vorbei !
Text: Peter Pulm (QM), Plakat: Bernd Minten (Nahariya-Schule)
Das Projekt "Funboxing und Fairboxen" wird gefördert aus dem Programm "Sozialer Zusammenhalt" über das Quartiersmanagement Nahariyastraße.