Großer Bahnhof für die Ehrenamtlichen aus dem Projekt „Buntes Leben im Quartier“

Das Projekt ehrte am 14.2.2025 seine Ehrenamtlichen gemeinsam mit Bezirksbürgermeister Jörn Oltmann und Bezirksstadträtin Eva Majewski - und alle kamen hin.

Herr Wieloch, Frau Hause und Frau Fidancan eröffnen die Veranstaltung

Bezirksbürgermeister Jörn Oltmann und Bezirksstadträtin Eva Majewski

Immer engagiert und den Menschen zugewandt: Projektleiterin Kerstin Hause

Viel Lob und Anerkennung für die ehrenamtlich Engagierten

Die Geehrten mit Frau Majewski (3. v. re.) und Herrn Oltmann (li.)

Tee, Kaffee, Süßes und viel Herz ...

Die Spiel- und Spaßecke

Noch ist der Kinosaal leer ...

Am Freitag, dem 14. Februar 2025 fand im Evangelischen Gemeindehaus am Marktplatz an der Nahariyastraße die Abschlussveranstaltung des Projektes „Buntes Leben im Quartier“ statt. Auf dem Programm stand die Ehrung von sechs Ehrenamtlichen, die das Projekt in seiner engagierten Arbeit unterstützt hatten. Bezirksstadträtin Eva Majewski und Bezirksbürgermeister Herrn Jörn Oltmann ließen es sich nicht nehmen, die Ehrung persönlich vorzunehmen.

Herzliche Begrüßung

Projektleiterin Kerstin Hause hatte mit ihren Helferinnen und Helfern dem Anlass entsprechend mit viel Herz und Liebe geschmückt - schließlich war es auch Valentinstag. Und so bot das evangelische Gemeindehaus am Marktplatz Nahariyastraße einen warmen Rahmen für das Herzensprojekt. Es war für alles gesorgt, und so gab es nicht nur ein reichhaltiges Kuchenbüffet, sondern auch eine Spiel- und Spaßecke für die jüngeren Gäste und ab 17.00 Uhr wurde unter dem Motto "Kiezkino" ein Film für die ganze Familie gezeigt.

Kerstin Hause begrüßte die zahlreichen Gäste persönlich mit strahlendem Lächeln und Schokolade. Zugegen waren neben den Menschen aus dem Quartier, darunter auch Mitglieder des Quartiersrats und der Aktionsfondsjury, viele Offizielle: Neben Eva Majewski und Jörn Oltmann waren Christine Fidancan, bezirkliche Beauftragte für bürgerschaftliches Engagement und Leiterin des Ehrenamtsbüros Tempelhof-Schöneberg und Frau Fatfouta-Hanka, die bezirkliche Koordinatorin der QM-Gebiete gekommen.

Ehrung im Gemeindesaal

Zunächst ging es in den Gemeindesaal. Nach der Begrüßung durch Pfarrer Roland Wieloch als Gastgeber -die evangelische Kirchengemeinde ist auch Trägerin des Projektes-, Frau Fidancan vom Ehrenamtsbüro und Frau Hause vom Projekt „Buntes Leben im Quartier“ hielten Stadträtin Frau Majewski und Bürgermeister Herr Oltmann eine kurze Laudatio über die wichtige Rolle des Ehrenamtes im Quartier. Sie betonten dabei die Wichtigkeit von Zusammenhalt, gerade auch in der aktuell politisch und gesellschaftlich herausfordernden Zeit.

Als Dankeschön für ihr Engagement im Rahmen des Projektes erhielten die Geehrten nicht nur eine Rose mit Herz, sondern auch die „Ehrenamtskarte Berlin-Brandenburg“, die vom bezirklichen Ehrenamtsbüro zur Verfügung gestellt worden waren. Mit der Karte erhält man viele Vergünstigungen, z.B. beim Eintritt für Kulturveranstaltungen, aber auch einfach beim Einkaufen. Eine Ehrenamtskarte können alle bekommen, die sich über ein Jahr im Umfang von mindestens 200 Stunden ehrenamtlich engagiert und die Absicht haben, das Ehrenamt fortzusetzen.

Ehrenamtskarte, Blumen und herzlichen Dank gingen an:

  • Oktawia Cywinska
  • Doris Deom
  • Manar Abdul Ghani
  • Irena Vieth-Ptok
  • Marsilda Sina
  • Cebrail Beyazgül


Ganz nah dran - gute Gespräche bei Tee, Kaffee und Kuchen

Im Anschluss an die Verleihungszeremonie wurde nebenan bei Kaffee, Tee und Kuchen zwanglos „gequatscht“, wie die Berliner sagen. Sogar die Offiziellen blieben bis zum Schluss und nutzten die Gelegenheit zum Gespräch. Schließlich wurde ab 17.15 Uhr der Familienfilm im Gemeindesaal gezeigt.

Die kühlen Temperaturen und Schneegriesel wurden einfach mal ausgesperrt und durch warme Worte und ein Lächeln ersetzt.
 

 

Fotos Kerstin Heinze (QM-Kiezredaktion); Text: Kerstin Heinze / QM-Team
 

Das Projekt "Buntes Leben im Quartier" wird gefördert über das Quartiersmanagement aus dem Programm Sozialer Zusammenhalt.