1. Quartiersratssitzung in 2025 - ein Ausblick auf das neue Jahr

Auf seiner 1. Sitzung im Jahr 2025 beschäftigte sich der Quartiersrat Nahariyastraße mit Themen, die in diesem Jahr anstehen. Außerdem wählte er sein zweiköpfiges neues Sprecherteam.

Firdaous Fatfouta-Hanke erläutert das Baufondsverfahren.

Das neue Sprecherteam

Seit drei Jahren gibt es den Quartiersrat Nahariyastraße, und mit der Sitzung am 29.01.2025 läutete er gemeinsam mit dem QM-Team, der Bezirkskoordinatorin QM und einigen Gästen das neue Jahr ein.

Wahl des Sprecherteams

Zwei Mitglieder des Quartiersrates stellten sich zur Wahl: Bernd Schumann und Dieter Genz, beide gewählte Bewohnervertreter aus dem Bornhagenweg-Kiez. Die Anwesenden stimmten in offener Abstimmung einstimmig für die beiden Kandidaten. Herzlichen Glückwunsch!

Was steht an in 2025 ?

Im Rahmen des Projektfonds werden in diesem Jahr vier Folgeprojekte in die Förderung gebracht: Unsere Küche im Quartier II (2026-2027), Umweltverhalten und Klimaschutz II (2025-2028), Jugendsozialarbeit Plus II (2026-2027) und Buntes Leben im Quartier II (2025-2026). Außerdem läuft derzeit ein Antragsverfahren zur Verwendung von Restmitteln aus dem vergangenen Jahr. Vom Lichtenrader Volkspark e.V. soll ein auch von der Öffentlichkeit nutzbares Blockhaus auf dem Werkhof des Vereins erstellt und ausgestattet werden, der Verein erhält dadurch auch endlich einen eigenen Rückzugsraum im Volkspark.

Natürlich steht in diesem Jahr wieder die Projektplanung an, diesmal für das Programmjahr 2026. Sie baut auf dem IHEK und auf die zurückliegende Projekteplanung zum Programmjahr 2025 auf. In einer der kommenden Sitzungen werden gemeinsam Ideen gesucht und geschaut, welche neuen Projekte ab 2026 gefördert werden und ob laufende Projekte fortgesetzt werden sollten.

Auch in 2026 werden wieder Mittel im Aktionsfonds für kleinere nachbarschaftliche Aktivitäten zur Verfügung stehen.

Auf der kommenden Quartiersratssitzung im Februar soll das Thema Baufonds auf die Tagesordnung kommen. Gemeinsam wollen das QM-Team und die Bezirkskoordinatorin für QM, Firdaous Fatfouta-Hanka, eingehender über den Baufonds informieren. Insbesondere sollen die im IHEK und dem GI-IHK aufgeführten Baumaßnahmen, die über den Baufonds gefördert werden könnten, dargestellt werden. Der Quartiersrat bekommt dann die Möglichkeit, diese Baumaßnahmen aktuell zu priorisieren. Er gibt damit einen wichtigen Hinweis für die weitere Umsetzung von Baumaßnahmen im Quartier.

Bisher sind zwei Projekte im Quartier über den Baufonds gefördert worden: Der Ausbau und die Ausstattung des im vergangenen Jahr eröffneten Nachbarschaftszentrums Bornhagen und die energetische Sanierung des evangelische Kinder- und Jugendhauses mit zusätzlichem Neubau. In dem neu entstehenden "Familienhaus" sollen dann neue, quartiersdienliche Flächen entstehen. Auch wird das seit 2021 arbeitende Familienzentrum Nahariyastraße in den Neubau umziehen.

Schließlich soll der Quartiersrat auch in diesem Jahr wieder aktiv in die Öffentlichkeit wirken. Er kann sich als Gremium auf öffentlichen Veranstaltungen im Quartier vorstellen und für seine Arbeit werben. Er kann sich auch wie in 2023 gemeinsam mit dem QM-Team aktiv  an der Vorbereitung der QR-Wahl im Dezember beteiligen und damit wieder zum Erfolg der Wahlveranstaltung beitragen. Dem Quartiersrat stehen dafür Mittel aus dem Öffentlichkeitsfonds des QM zur Verfügung.

Termine, Veranstaltungen, Aktionen im Quartier ...

Zum Ende der Sitzung gab das QM-Team dann noch einen Vorgeschmack auf das, was in diesem Jahr auch mit Hilfe der Arbeit des Quartiersrates im Quartier alles los sein wird:

  • Stuhlgymnastik des Projektes "Bewegung im Quartier" ab 13. Januar 2025 immer montags von 10 bis 11 Uhr im Nachbarschaftszentrum Bornhagenweg

  • Ehrenamtswürdigung des Projektes "Buntes Leben im Quartier" mit dem Ehrenamtsbüro mit Frau Majewski und Herrn Oltmann am 14. Februar 2025 um 16 Uhr im evangelischen Gemeindezentrum mit anschließender Filmvorführung

  • Funboxen - Aktionstag des Projektes "Funboxing und Fairboxen" am 15. Februar 2025 von 11 bis 15 Uhr im ev. Kinder und Jugendhaus

  • Zertifizierungsfeier der Bildungsbotschafterinnen des Projektes "Bildungsbotschafter*innen"  mit Frau Majewski am 18. Februar 2025 um 13 Uhr die Nahariya-Schule

  • Auftakt der regelmäßigen Kochgruppe des Projektes "Unsere Küche im Quartier" am 20. Februar 2025 von 10 bis 13 im Familienzentrum in der Nahariya-Schule

  • Pop-up-Aktion des Projektes "Gemeinsam am Marktplatz" am 19. April 2025 von 15 bis 17 Uhr auf dem Marktplatz

  • BSR-Tag des Projektes "Wir für die Umwelt" mit der BSR am 02. April 2025 von 13 bis 18 Uhr auf dem Marktplatz Nahariyastraße

  • Zuckerfest des Projektes "Buntes Leben im Quartier" am 04. April 2025 von 15 bis 17 Uhr

  • Osterfest des Projektes "Buntes Leben im Quartier" am 23. April 2025 von 15 bis 17 Uhr

  • Stadtteilfest der Bewegung am Tag der Städtebauförderung des Projektes "Bewegung im Quartier" mit Quartiersmanagement und Lichtenrader Volkspark e.V. am 10. Mai 2025 von 15 bis 18 Uhr im Volkspark Lichtenrade

  • 8. Nahariyaforum am 15. Mai 2025 von 18 bis 20 Uhr in der Nahariya-Schule

  • 9. Nahariyaforum am 13. November 2025 von 18 bis 20 Uhr in der Nahariya-Schule

  • 3. Quartiersratswahl am 17. Dezember 2025 von 18 bis 20 Uhr in der Nahariya-Schule
     

Und das ist erst der Anfang ...
 

Alle Projekte und Veranstaltungen werden gefördert aus dem Programm Sozialer Zusammenhalt über das Quartiersmanagement Nahariyastraße.

Text: Peter Pulm (QM-Team), Fotos: Valerie Stolp (QM-Team), Portraits: Gerald Backhaus (Kiezreporter)