Großes Kürbisschnitzen zum Herbstbeginn im KJH

Zum 26.10.2024 lud das Projekt „Buntes Leben im Quartier“ zum familiären Kürbisschnitzen ins Kinder- und Jugendhaus ein. Viele Kinder kamen mit Eltern, Großeltern oder Geschwistern zu einem schönen, herbstlichen und kreativen Nachmittag an der frischen Luft.

Ganz schön gruselig ...

Viele zufriedene Gesichter ...

Es ging nicht nur um Kürbisse.

Zusammen machte es richtig Spaß.

Zum 26.10.2024 hatte Kerstin Hause, die Projektleiterin von „Bunten Leben im Quartier“ zum familiären Kürbisschnitzen ins KJH eingeladen. Das Wetter war uns besonders gnädig und wahrlich schien die Sonne golden warm durch die bunt gefärbten Laubdächer der Bäume und so manche Sonnenstrahlen kitzelten die Nasenspitzen der Kinder.

Diese hatten die Möglichkeit, neben dem Schnitzen von Kürbissen, das große Gelände des Abenteuerspielplatzes zu erkunden, Teelichter oder Geister- Lollies zu gestalten und sich kleine Halloweentattoos kleben zu lassen. Besondere Freude bereitete ihnen auch das riesige Trampolin. Schnell bildeten sich kleine Grüppchen, welche sich auf dem Außengelände verteilten.

Kürbisse wurden zu Gesichtern und Fratzen

Unter der professionellen Anleitung von Kerstins Sohn konnten Kinder mit oder ohne Eltern den Kürbissen verschiedenste Gesichter und Fratzen verpassen, der Phantasie waren keine Grenzen gesetzt. Sobald man sich sicher war, welche den Kürbis verzieren sollte, wurde das Gesicht auf den Kürbis gebracht. Einige Kinder entschieden sich, ihrer Melonenfrucht einen Deckel für die Kerze zu verpassen, andere wiederum entschlossen sich, hinten die Öffnung zu plazieren. Dann wurden mit einem Sägewerkzeug die ersten Stiche gesetzt, um danach das Innenleben der Kürbisse zu entfernen. Dabei erklang Gelächter und überraschte Ausrufe. Denn das Innenleben war schon ganz schön glibberig.

Eltern, Großeltern oder ältere Geschwister unterstützten tatkräftig

Die Kinder wurden dabei tatkräftig von Eltern, Großeltern oder älteren Geschwistern unterstützt. Alle waren eifrig bei der Sache und bestaunten immer wieder die Werke der anderen. Hier und da ergaben sich Kürbis- Fachgespräche, welche Schnitzart bevorzugt wurde und warum.

In der Halbzeit wärmten Kakao und Chai Latte die Gemüter der Besuchenden. Kerstin und ihr Team überraschte alle Anwesenden mit Leckereien wie Cookies und Doughnuts, was die Kinderaugen groß strahlen ließ.

Wer sich nicht mit Schnitzen beschäftigte, fand sich am Basteltisch ein, an welchem man Teelichter aus Gläsern gestalten konnte. Hierfür lagen Servierten, Perlen, Schnüre und Glitzer bereit. Die einen entschieden sich für Geister, Fledermäuse und- ganz klar, Kürbisse, die anderen für getrocknete Blätter als Motiv.

Später spielten die Jüngeren im Garten, man hörte ihr lautes Lachen und aufgeregte Rufe, währenddessen die Erwachsenen sich über den Alltag, Familienleben und die nächsten Aktionen unterhielten.

Es war ein sehr gelungener und gemütlicher Nachmittag, dessen Eindrücke noch lange in uns nachhallen werden.

Danke an alle Anwesenden, es hat uns riesig Freude bereitet.

Falls wir nun eure Neugierde geweckt haben sollten und ihr euch fragt, wohin in den Ferien oder am Nachmittag nach der Schule- ab ins Kinder- und Jugendhaus, hier seid ihr immer willkommen.

Das Projekt „Buntes Leben im Quartier“ möchte alle Menschen jeden Alters aus dem Nahariya- Kiez zusammenbringen und den Alltag mit Veranstaltungen und Events spannender gestalten; dran bleiben lohnt sich.

Und einen besonderen Dank gilt den Kooperationspartner:innen: dem Kinder- und Jugendhaus der evangelischen Kirchengemeinde, sowie der Kita- Sozialarbeit der Kita Nahariyastraße.
Während die Kita- Sozialarbeit für die Familien der Kita Nahariyastraße zuständig ist; diese berät, im Kiez verbindet und gemeinsam mit Kooperationspartner:innen zusammenarbeitet.

In diesem Sinne:
Bringt in die Welt nun ein Licht, derweil die Tage kürzer werden und die dunkle Zeit Einzug hält.

So bunt wie der Nahariya-Kiez, so vielfältig die Kürbisköpfe.
Uns bleibt nur zu sagen: Herbst, du bist herzlich willkommen!

Text, Fotos: Kerstin Hause (Projekt "Buntes Leben im Quartier")


Das Projekt "Buntes Leben im Quartier" wird gefördert aus dem Programm "Sozialer Zusammenhalt" über das Quartiersmanagement Nahariyastraße.