Buntes Treiben im Volkspark - Viel los am 04. Mai auf dem Stadtteilfest im Volkspark Lichtenrade
Tag der Städtebauförderung im Volkspark Lichtenrade
Mit dem Förderprojekt "Buntes Leben im Quartier" und dem Lichtenrader Volkspark e.V. hatte sich das Quartiersmanagement Nahariyastraße die richtigen Verbündeten für die Organisation und Durchführung des Stadtteilfestes anlässlich des Tages der Städtebauförderung ausgesucht.
Innerhalb kürzester Zeit waren in der Vorbereitung über 20 Beteiligte - Einrichtungen, Initiativen, Projekte und andere Akteure aus dem Quartier - zusammengekommen. Sie beteiligten sich an dem Fest an 18 Markständen, mit 6 Sport- und Bewegungsangeboten, mit 2 Musikacts, mit verschiedenen kulinarischen Angeboten, Mitmachaktionen, Spiel- und Kretivangeboten, mit Beratungen und Informationen für alle Altersgruppen.
Buntes Publikum und buntes Angebot
Buntes Publikum und buntes Angebot passten hervorragend zusammen. Die Schätzung lag bei 500 bis 600 Besucherinnen und Besucher in 3 Stunden. Mit dem Zuspruch waren die Beteiligten sehr zufrieden, und an allen Ständen war viel Zulauf.
Aber das Entscheidende an dem Nachmittag war, dass die Menschen auf der Festwiese gemeinsam für eine freundliche, ausgelassene und lebendige Atmosphäre gesorgt haben, die ein Lächeln in die Gesichter zauberte, und man konnte von leuchtenden Kinderaugen bis zu tanzenden Senior_innen alles erleben.
Das Quartier Nahariyastraße zeigte sich von seiner besten Seite
Mit Begeisterung dabei waren die Nahariya-Schule mit ihrer Bläserklasse, der Lichtenrader Volkspark e.V., das Kindermuseum unterm Dach, das Präventionsteam des Polizeiabschnitts 47, das evangelische Kinder- und Jugendhaus, das bezirkliche Ehrenamtsbüro, die Stadtteilmütter, das Familienzentrum Nahariyastraße, die Band southern waves vom Georg-Büchner-Gymnasium, Mali, das Jugendcafé am Dorfteich, die Kita Paradiesvogel, der bezirkliche Bewegungskoordinator, die Integrationslots_innen, das Nachbarschaftszentrum Bornhagenweg, das Quartiersmanagement Nahariyastraße, die Sportkinder Berlin e.V., Fairboxen e.V., Outreach und die Teltow-Apotheke. Und dann natürlich noch die aus dem Programm "Sozialer Zusammenhalt" geförderten Projekte "Buntes Leben im Quartier" der ev. Kirchengemeinde, die "Bildungsbotschafter*innen" vom Pestalozzi-Fröbel-Haus, "Wir für die Umwelt" von stadt.menschen.berlin, "Unsere Küche im Quartier" von restlos glücklich e.V., "Bewegung im Quartier" von bwgt e.V. und "Jugendsozialarbeit Plus" von Outreach.
Im Laufe des Nachmittags stieß dann auch Frau Eva Majewski, Bezirksstadträtin für Stadtentwicklung und Facility Management und zuständig für das Quartiersmanagement, dazu. Schon etwas erschöpft von zwei vorher besuchten Veranstaltungen tankte sie wieder Kraft für den gemeinsamen Rundgang entlang der Stände und für viele Gespräche. Begleitet wurde sie von Corinna Lippert und Firdaous Fatfouta-Hanka, den beiden Bezirkskoordinatorinnen für Quartiersmanagement.
Die Menschen merkten kaum, wie die Zeit verging - und plötzlich stand Herr Ratzek mit seinem Anhänger da. Der zuverlässige Standlieferant war selber überrascht, dass noch so viel los war, und so wartete er noch ein wenig - geduldig und mit einer frisch gegrillten Geflügelwurst vom Lichtenrader Volkspark e.V. in der Hand.
Tag der Städtebauförderung, wer feiert eigentlich was ?
Am Tag der Städtebauförderung, der von Bund und Ländern, dem Deutschen Städtetag und dem Deutschen Städte- und Gemeindebund ins Leben gerufen wurde, werden die Erfolge der Städtebauförderung bundesweit gefeiert. Das Programm Sozialer Zusammenhalt, aus dem das Quartiersmanagement finanziert wird, ist Teil der Städtebauförderung.
Text: Peter Pulm (QM-Team), Fotos: Kadriye Karci, Valerie Stolp (QM-Team)
Die Veranstaltung wurde finanziert aus Mitteln des Programms Sozialer Zusammenhalt und mit hohem ehrenamtlichen Engagement vieler Beteiligter vorbereitet und durchgeführt.
Herzlichen Dank an alle Beteiligten !