Quartiersrat Nahariyastraße - erfolgreich seit Dezember 2021

Der Quartiersrat Nahariyastraße arbeitet seit zwei Jahren sehr erfolgreich. So sehen die Mitglieder ihre Arbeit ...

Am 13. Dezember 2023 wird der Quartiersrat für das Quartier um die Nahariyastraße und den Bornhagenweg nach zwei Jahren turnunsmäßig neu gewählt. Auf ihrer Sitzung im September zogen die Mitglieder des ersten Quartiersrates mit Hilfe eines Fragebogens Bilanz:

Warum bist du Quartiersrat geworden?

  • Um die Verbindung zwischen den Menschen, die im Kiez wohnen (Menschen mit Migrationshintergrund) und dem Quartiersmanagement zu sein.
  • Zunächst an der ersten Versammlung nur aus Neugierde teilgenommen, jedoch mit der Kandidatur und Wahl einverstanden.
  • Ich möchte mich in meinem Kiez engagieren und bin interessiert daran, mehr über bereits bestehende Projekte und Akteure im Kiez zu erfahren.
  • Ich war neugierig.
  • Für ein besseres Miteinander.
  • Aus Neugier.
  • Weil drei Quartiersräte für den Bornhagenweg gesucht wurden und nur drei anwesend waren.

Was sind die wichtigsten Aufgaben des Quartiersrates?

  • Kommunikations- und Vernetzungsaufgaben.
  • Entwicklung des Quartiers unter Einbeziehung der Bewohner.
  • Projekte, die sich auch nach der Projektzeit selbst tragen können.
  • Abstimmung über Projekte, die im Kiez finanziert und gefördert werden sollen.
  • Darüber sprechen, was sich im Kiez verändern soll und was man selbst oder andere Bewohnerinnen sich für Projekte wünschen.
  • Über Projekte reden.
  • Vorschläge machen.
  • Die Beteiligung und Kiezerfahrung bei den Quartiersratssitzungen kundtun.
  • Ideen für ein besseres Leben miteinander im Kiez entwickeln und bestmöglich umsetzen.

Was ist an der Arbeit des Quartiersrates besonders spannend?

  • Immer gibt es etwas Neues in Bezug auf die Entwicklung des Viertels.
  • Diskussionen zu einzelnen Komplexen, die sachbezogenen Inhalt haben.
  • Intensive Beteiligungen angesprochen.
  • Mehr über den Prozess einer Projektausschreibung, Trägersuche und Projektfinanzierung zu erfahren.
  • Austausch mit den anderen Mitgliedern.
  • Weil man sich mit anderen unterhalten kann, Emails vom QM besprechen.
  • Das Quartier zu entwickeln.
  • Unterschiedliche Probleme in den Kiezen.
  • Unterschiedliche Charaktere.
  • Für Projekte Träger finden.

Auf welche Erfolge des Quartiersrates bist du besonders stolz?

  • Für mich ist die wichtigste Errungenschaft, dass die Bewohnerinnen und Bewohner jetzt wissen, was der Quartiersrat ist und was seine Aufgaben sind und darüber nachdenken, ihm beizutreten und mit ihm zusammenzuarbeiten, um das Quartier und die Nachbarschaft weiterzuentwickeln.
  • Laufende Projekte, die bereits aktiviert wurden durch die hervorragende Moderation des QM.
  • Fair- und Funboxen.
  • Aktionsfonds für Beetbrüder 2022 erfolgreich.

Was ist für dich das Besondere am Quartier?

  • Die direkte Kommunikation mit den Bewohnern.
  • Die Zusammensetzung der Bewohnerschaft.
  • Mitbestimmungsrecht.
  • Dass viel Grün ist.
  • Dass man die Nachbarn kennt.
  • Die Mischung der Anwohner.
  • Bornhagenwegkiez: unsere Beetbrüder, die mit ihrem Wirken tatsächlich positiv ausstrahlen in der Nachbarschaft.

Was gibt es im Quartier noch zu tun?

  • Mehr Projekte für ein besseres Zusammenleben im Quartier.
  • Es sind noch Themen zu erledigen, de zwar bereits angesprochen wurden, jedoch noch nicht realisiert werden konnten.
  • Die Wege und die Beete sauber halten.
  • Das bessere Vernetzen und Stärken der Einrichtungen.
  • Bornhagenwegkiez: Kinderspielplatz, Hochbeete, weiterhin nachbarschaftliches Zusammenleben fördern.

 

Machen Sie mit !

Sie können sich an der erfolgreichen Arbeit des Quartiersrates beteiligen. Wählen Sie Ihre Vertreter_innen am 13.12.2023 in der Nahariya-Schule oder stellen Sie sich selbst zur Wahl.

Mehr Informationen zur Quartiersratswahl finden Sie hier ...
Treffen Sie uns im Stadtteil bei Kaffee und Süßem. Termine finden Sie hier ...

Fragen: QM, Antworten: QR, Fotos: Kerstin Heinze, Grafik: Guido Papperitz